Für die Erstellung dieser Broschüre war es wichtig, die Erfahrungen der jungen Betroffenen zur Kenntnis zu nehmen und sie ins Gespräch über diese Erfahrungen zu bringen. 28.09.2010 01983 #24 AW: freiheitsentziehende Maßnahmen Danke für den ausführlichen Beitrag. freiheitsentziehender Maßnahmen auf Patienten, dürfen diese nur bei einer eindeutigen Indikation angewandt werden und dann auch nur unter sehr klaren Auflagen, denn alle Beteiligten sollten sich darüber bewusst sein, dass freiheitsentziehende Maßnahmen in Einzelfällen sowohl kör - perliche als auch psychische Folgen haben können. „Freiheitsentziehende Maßnahmen stellen einen erheblichen Eingriff in die Selbstbestimmung und Selbständigkeit eines Pflegebedürftigen dar. Freiheitsbeschränkende Maßnahmen ARBEITSAUFTRAG Welche 2 Voraussetzung nennt das Betreuungsrecht, damit eine Unterbringung erlaubt ist? Voraussetzungen für eine fachlich adäquate Umsetzung freiheitsentziehender Maßnahmen in einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sind eine dieser Aufgabe angemessene Personalausstattung mit der daraus resultierenden Betreuungsintensität gemäß Freiheitsentziehende Maßnahmen wie Fixierungen und nicht verschiebbare Rollstuhltische finden leider immer noch in der Medizin Anwendung. Die gesammelten Daten werden von den externen Diensteanbietenden dazu verwendet, um Werbung zielgruppenorientiert zu verbreiten, Profile der Nutzerinnen und Nutzer zu erstellen und Inhalte entsprechend den potenziellen Interessen anzuzeigen. %%EOF In einigen aktuellen Fällen schilderten junge Menschen, dass sie länger in der geschlossenen Unterbringung bleiben müssten – sodass Zweifel bestehen, ob diese Begrenzung auf sechs Monate auch tatsächlich eingehalten wird. Die Recht auf persönliche Freiheit ist in Art. In allen Einrichtungen sind Vorrichtungen oder spezifische Räume für die Freiheitsentziehung vorhanden. dass wir fixiert wurden über Stunden & Tage. 2016 wurde in Presseberichten der Vorwurf unzulässiger freiheitsentziehender Maßnahmen formuliert. psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (BAG 1KJPP) verwiesen. Im Buch gefunden – Seite 32Psychiatrische Zwangseinweisung als soziale Kontrolle Georg Bruns. 48 Stunden wie im PsychKGNW, dh. bis zum Ablauf des ... Wie andere freiheitsentziehende Maßnahmen verlangt auch die Zwangsunterbringung die Entscheidung eines Richters. Es gibt z. Deutschen Juristentages 11 3.3. Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 16.06.2016 Henning Ide-Schwarz (Dipl. Die Beschwerdeführer sind der Auffassung, dass derartige freiheitsentziehende Maßnahmen der Zustimmung eines Richters bedürfen. Dort kannst du auch eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen jederzeit für die Zukunft widerrufen. Freiheitsentziehende Maßnahmen liegen vor, wenn eine Person gegen ihren natürlichen Willen durch mechanische Vorrichtungen oder auf andere Weise in ihrer Fortbewegungsfreiheit beeinträchtigt wird und er diese Beeinträchtigung nicht ohne fremde Hilfe überwinden kann. Wenn ihr Zwang anwendet, dann müsst ihr euch an das Recht und die Fachempfehlungen halten, sonst macht ihr euch strafbar! Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege - mit Markus Wübbeler * Pflegewissenschaft Kai Gruhn 2020-07-11T16:58:56+02:00 Psychiatrische Notfälle und rechtliche Rahmenbedingungen Teil 2 - mit Peer Scholz * Psychiatrie Im Buch gefunden – Seite 63Die S2k-Leitlinie Notfallpsychiatrie (Pajonk u. a. 2019) empfiehlt, Zwangsmaßnahmen und freiheitsentziehende Maßnahmen bei akuten suizidalen Patienten auf ein Mindestmaß zu begrenzen: »Fixierungen sollen vermieden und nur in absoluten ... 92 0 obj <>/Filter/FlateDecode/ID[<25557A5E7453951A320497C4B9DFEE1E><43B5E02D5397C74D9E4404F3CC7C1852>]/Index[70 39]/Info 69 0 R/Length 106/Prev 259132/Root 71 0 R/Size 109/Type/XRef/W[1 3 1]>>stream 2 CBP-spezial 9/2018 INHALT 3 Geleitwort Janina Bessenich, Winfried Gaul-Canjé . dass wir in den „Time-Out Raum“ gesperrt wurden. Damit sind die Erkenntnisgrundlagen der Gerichte, die über die Genehmigung freiheitsentziehender Maßnahmen zu entscheiden haben, begrenzt worden. Diese jungen Menschen sind gegen ihren Willen geschlossen untergebracht worden oder mit freiheitsentziehenden Maßnahmen belegt worden. II. Im Buch gefunden – Seite 65Die Klärung von Testierfähigkeit ist im Allgemeinen keine psychiatrische Notfallentscheidung. ... Gesetzlich vorgeschriebene, d. h. erlaubte Maßnahmen, die mit Freiheitsentziehung verbunden sind, müssen darüber hinaus den Grundsatz der ... b`e`�?� Ȁ �@1V�� Sie sind deshalb auf das unbedingt notwendige Maß zu beschränken. (2006), Erziehung zur Freiheit durch Freiheitsentzug? Für eine Erziehung in Würde und Freiheit. Auszubildende und junge ArbeitnehmerInnen werden aktiv! Freiheitsentziehende Maßnahmen (§ 1906, Abs. AW: Frage zu freiheitsentziehenden Maßnahmen Ich war mal auf ne station da hatten sie ein alarm ruf wenn die tur ohne schlussel elektro geöffnet wurde .damit sie wussten ok jetzt geht jemand raus.wenn die leute den Paragraphen haben ich glaub 1906 psych gesetz dann kannst du es machen mit den zahlenschloss. 94.000 Mitarbeitenden rund 200.000 Menschen mit Behinderung oder mit psychischer Erkrankung und unterstützen ihre selbstbestimmte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Die Corona-Hysterie wird nicht nur von Politikern aller Couleur und regierungsnahen Medien befeuert. 4 des Bürgerli-chen Gesetzbuchs oder 3. eine freiheitsentziehende Unterbringung und eine ärztliche Zwangsmaßnahme eines Voll-jährigen nach den Land esgesetzen über die Unterbringung psychisch Kranker betreffen. Psychiatrische Pflege versteht sich als Unterstützerin der Persönlichkeitsrechte psychisch erkrankter Menschen. 1.1 Terminologie und Prävalenz Wir erwarten, dass wir Zugang zu externen Personen bekommen, um uns beschweren zu können. Freiheitsentziehende Maßnahmen und Zwangsbehandlungen finden auch in ande-ren medizinischen Bereichen (v. a. Geriatrie, Pflegeheime, forensische Psychiatrie) Anwendung. Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich jedoch ausschließlich mit dem Bereich der Akutpsychiatrie. 2003 - März 2006) diese Debatte mit folgenden Schwerpunkten aufgegriffen: Zunächst ging es um die einer freiheitsentziehenden Maßnahme (FM) zugrunde liegenden Indikationsstellungen sowie um die rechtlichen Vorgaben und Verfahren bei FM und deren Umsetzung. für Demokratie“, Projektbereich "Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen", Qualität der Kindertagespflege in München, Qualitätsentwicklung im Kinderschutz in Baden-Württemberg, Quereinstiege in die Berufsfelder Kindertagesbetreuung und Altenpflege, QuidKit - Qualität in der Kindertagespflege, Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt (RaFiK), Räumliche Mobilität von Familien und Kindern in Zeiten der Digitalisierung – Eine Pilotstudie, Recherche und Dokumentation neuer Entwicklungen in der Tagespflege, Recherche zu Häusern für Kinder und Familien, Recherche zur außerunterrichtlichen Betreuung von Kindern und Jugendlichen an der Schule, Regionale Unterschiede im Bedarf und Ausbauniveau der Kinderbetreuung, Rolle einer Ausbildungsvergütung in sozialen Berufen, Rollenverständnis und Handlungsstrategien junger Menschen in der DDR, Schulen in sozial benachteiligten Lagen – eine wissenschaftliche Untersuchung, Schülerinnen und Schüler in inklusiven Ganztagsschulen, Selbstbestimmte Optionszeiten im Erwerbsverlauf, Sexuelle Entwicklung Jugendlicher und Aushandlungsprozesse im Geschlechterverhältnis, Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen, Sozialkompetenzen in digitalisierten Lebenswelten, Sozialpädagogische Familienhilfe in Bayern, Sozioökonomische und soziokulturelle Dimensionen von Kindheit, Sprachbildung und -entwicklung im Kita-Alltag (SEIKA-NRW), Sprachergänzende Hilfen und Sprachkursbegleitung mit Hilfe von IT-Technologien in Jugendgemeinschaftswerken, Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei, Straßenkarrieren von Kindern und Jugendlichen, Straßenkinder und -jugendliche in der Jugendsozialarbeit, Strategien zur Nachwuchskräftesicherung regionaler Unternehmen in Magdeburg, Streit und Trennung meistern: Orientierung und Hilfe für Familien, Strukturschwache ländliche Regionen - Netzwerke und Ehrenamt, Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG), Toolbox Kommunale Koordinierung im Übergang Schule – Beruf, Trainingsprogramme mit Männern bei Partnerschaftsgewalt, Transferagentur Bayern für Kommunales Bildungsmanagement, Transferagentur Mitteldeutschland für Kommunales Bildungsmanagement - TransMit, Überarbeitung DJI-Curriculum Qualifizierung in der Kindertagespflege, Übergang vom Elternhaus in den Kindergarten, Übergänge in die Arbeit bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Umsetzungsstudie Ausbau der Kindertagespflege mit ESF-Mitteln, Unbegleitete und begleitete geflüchtete Jugendliche – Lebenslagen und Integrationsprozesse aus der Perspektive junger Geflüchteter, Unbegleitete und begleitete minderjährige Flüchtlinge – Lebenslagen, Bedarfe, Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Jugendlichen, Unterstützungsleistungen von Jugendlichen in Gleichaltrigengruppen, Untersuchung zum Ausbau der Kindertagesbetreuung für unter 3-jährige Kinder, Untersuchungen zu den Herausforderungen der fortschreitenden KiTa-Öffnung sowie akuten Atemwegserkrankungen während der Corona-Pandemie, Validierung des Diagnostikinstruments für Jugendhilfe und Schule in Hamburg, Validierung und Evaluation des Kinderschutzbogens, Verbesserung der beruflichen Integration von AbsolventInnen von Förderschulen, Verfahren zur Einschätzung drohender Teilhabebeeinträchtigung, Vorbereitung des Aktionsprogramms Kindertagespflege, Vorstudie Wirkungen Schutzkonzepte in Schulen, Wahrgenommene Diskriminierung und (Re)Ethnisierung bei jugendlichen Zuwanderern, Wahrnehmung von Leistungsrückmeldungen in den ersten Grundschuljahren, Wege aus der Ungelerntentätigkeit in die Ausbildung, Wege in Ausbildung und Ausbildungslosigkeit, Wege in die Vaterschaft: Vaterschaftskonzepte junger Männer, Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF), Welt-Kenntnis und Lebens-Wissen der Siebenjährigen, Wirkungen des Bundeskinderschutzgesetzes - wissenschaftliche Grundlagen, Wiss. Freiheitsentziehende Maßnahmen gem. im diesbezüglichen Verfahren freiheitsentziehender Maßnahmen (§§ 1896 und 1906 BGB) • Fragestellung im Verfahren freiheitsentziehender Maßnahmen nach Psychisch-Kranken-Gesetzen der Länder (§ 312 FamFG) • Fragestellung der Kriminalprognose, der Unterbringung im Maßregelvollzug (§§ 63, 64 und 66 . dass wir Einschluss in unsere eigenen Zimmer hatten. Mit diesen hat der KJRV reflektierende Gruppengespräche und Diskussionen geführt, die dazu beitragen sollten, dass die jungen Menschen ihre jeweiligen Erfahrungen mit anderen teilen und abgleichen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Eine Rechtfertigung ist das jedoch nicht. Zwangs­maßnahmen in Heim und Psychiatrie vermeiden. Gesetzesmaterialien, Beschluss des 57. Wir erwarten von euch Fachkräften, dass ihr eure Praxis überdenkt. Es gibt bei Standard Dokumentation. 1. auf Grund einer psychischen Krankheit oder geistigen oder seelischen Behinderung des Betreuten die . Außerdem wurden zwei Jurist_innen dazugezogen, mit denen diese Erfahrungen rechtlich eingeordnet werden konnten. Nach neuer Rechtslage dürfen Maßnahmen oder Unterbringungen nach § 1631b BGB nur für sechs Monate genehmigt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Einige Beteiligte junge Menschen sprechen davon, dass diese Unterbringungen oder diese Maßnahmen bei ihnen nötig waren, weil sie anders aus einer im Nachhinein prekär angesehenen Lebenslage nicht herausgekommen wären. In jedem Jugendamt und jedem Familiengericht sollen diese Broschüren dann verfügbar sein, damit sich junge Menschen, die freiheitsentziehend untergebracht werden sollen oder an denen freiheitsentziehende Maßnahmen vollzogen werden sollen, über ihre Rechte informieren können. Die externen Diensteanbietenden sammeln mit Marketing Cookies seitenübergreifend Informationen über die von den Nutzerinnen und Nutzern aufgerufenen Inhalte. Marketing Cookies stammen von externen Diensteanbietenden (Third-Party-Cookies) und werden bei Aufruf von deren Inhalten für Werbezwecke verwendet. Im Buch gefunden – Seite 16der Psychiatrie selbst sein, anstatt Zuständigkeit und Verantwortung weiter der Justizberichterstattung zu überlassen, ... Klie T, Pfundstein T (2004) Münchener Studie: Freiheitsentziehende Maßnahmen in Münchener Pflegeheimen. Lengerich 2017. Lesedauer: 3,5 Minuten. Mehr als 1.100 Mitgliedseinrichtungen und Dienste begleiten mit ca. Im Buch gefunden – Seite 268Freiheitsentziehende Maßnahmen in Kliniken der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. ... im Rahmen des Forschungsprojektes „Freiheitsentziehende Maßnahmen im Rahmen von Kinder- und Jugendhilfe, Psychiatrie und ... von Rechtsanwältin und Fachanwältin für MedR Anna Stenger, LL.M., Wienke & Becker - Köln, www.kanzlei-wbk.de | Nicht nur in der Psychiatrie, sondern auch in jedem Allgemeinkrankenhaus passiert es immer wieder: Patienten werden fixiert, weil sie verwirrt sind . Sie wollen dort konkret Dinge verbessert wissen. 3. Daher ist die Anwendung von FEM kein erklärtes Ziel, sondern ein Zugeständnis an die Realität Um Sicherheit im Handeln zu ermöglichen, vermittelt das Seminar die wichtigsten rechtlichen und psychiatrischen Grundlagen und zeigt mögliche Alternativen auf. Mehreren Kliniken ist es inzwischen gelungen, freiheitsentziehende Maßnahmen auf ein Minimum zu reduzieren und das traumatisierende . Sie dienen dem Schutz des Pflegebedürftigen; ein Einsatz zur Erleichterung der Pflege ist nicht zulässig. Eine freiwillig erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Personenbezogene Daten werden nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gespeichert oder wenn dies zur Erbringung des angeforderten Dienstes unbedingt erforderlich ist. 1.3 Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Jugendpsychiatrie Freiheitsentziehende Maßnahmen (FM) in Kliniken der KJPP können auf unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen basieren. Wie ist der Ablauf eines solchen familiengerichtlichen Verfahrens? Aus diesem Grunde sind die gerichtlich genehmigten Maßnahmen im Alltag Ziel dieses Projekts war es, eine Broschüre durch junge Menschen für andere junge Menschen zu erarbeiten, die von freiheitsentziehender Unterbringung bzw. Im Buch gefunden – Seite 265Curr Opin Investig Drugs 8(2): 103–104 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und ... Dtsch Ärztebl 97: 29–31 Fegert JM (2001) Freiheitsentziehende Maßnahmen und die Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Im Rahmen des Projekts REDUGIA wurde in bayerischen Heimeinrichtungen eine repräsentative Erhebung zu freiheitsentziehenden Maßnahmen (FeM), herausforderndem . Cookies werden von uns außerdem dazu genutzt, die Webseite zu verbessern oder statistische Analysen zu Seitenaufrufen durchzuführen. Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege. In der erarbeiteten Broschüre werden zwei Lebensgeschichten vorangestellt, die nochmal Einblick in die subjektiven Erklärungsversuche geben sollen, was dazu geführt hat, dass ihnen ihre Freiheit gegen ihren Willen entzogen wurde. Im Buch gefunden – Seite 217Diese Maßnahmen sind nur zulässig, „wenn die gegenwärtige erhebliche Gefahr besteht, daß der Untergebrachte sich selbst ... Vertretung gegenüber Behörden Entscheidung über freiheitsentziehende Maßnahmen und deren Kontrolle - Einteilung, ... Im Buch gefunden – Seite 111... deeskalierende und freiheitsentziehende Maßnahmen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe. ... der Pflegefachtagung an der LWLKlinik Herten. http://www.kundenserver1-zwex.de/kunden/psychiatrie-herten.de/upload/ ... Lesen Sie Fallbeispiel 2. Mehr zum Projekt: www.freiheitsentzug.info. Im Buch gefunden – Seite 155Begibt sich der Betreute freiwillig in die Klinik, liegt keine Unterbringung im Wortsinn vor, weil keine freiheitsentziehenden Maßnahmen damit verbunden sind. Allerdings gibt es freiheitsentziehende Maßnahmen, die an volljährigen ... Wir haben die Inhalte an drei intensiven Workshop-Wochenenden erarbeitet. Das Zusatzmodul „Effekte von FM" als Verlängerung des Projekts "Freiheitsentziehende Maßnahmen“ greift das große fachliche Interesse an diesen Fragen auf. Im Buch gefunden – Seite 67Angehörigen Führende Beteiligung an einer Vielzahl von rechtlich relevanten Maßnahmen (z. B. Aufklärung über geplante Behandlungen, Anträge auf freiheitsentziehende Maßnahmen, Erstellung von Gutachten und gutachterlichen Stellungnahmen ... endstream endobj 71 0 obj <> endobj 72 0 obj <> endobj 73 0 obj <>stream Bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Familienerholung – Wissenschaftliche Begleitung, Befragung und Analyse zum Freizeitverhalten und zur Jugendarbeit im Saalekreis - „What's up?“, Beratung und Kooperation bei Stiefkindadoptionen, Beratungsbedarfe von Stieffamilien in Bayern, Berufsorientierung auf zukunftsträchtige Berufe, Beteiligungsbewegung - "Jugend fit für Beteiligung - mitmachen, einmischen, mitentscheiden", Bildung im Strukturwandel in Mitteldeutschland (BiSMit), Bildung und Demokratie mit den Jüngsten (BilDe 2), Bildungs- und Lerngeschichten im Elementarbereich, Bildungsprozesse zwischen Familie und Ganztagsschule, Bildungsverläufe, Misserfolge und Belastungen während der Grundschulzeit, Chancen der Frauenförderung im öffentlichen Dienst durch Personalvertretungspolitik, Content-Betreuung eines Internetportals für Erzieherinnen und Erzieher, Das Logische Modell als Instrument der Evaluation in der Kriminalitätsprävention im Kindes- und Jugendalter, Datenbank PRAXIMO - Gender Mainstreaming in der Jugendsozialarbeit, Datenbank PRAXIMO - Praxismodelle "Jugend in Arbeit", Datenbank Schule & Partner - schulische Kooperationspraxis auf einen Klick, Datenbank Schule & Partner - schulische Kooperationspraxis auf einen Klick - erste Phase, Dauerbeobachtung der öffentlichen Kinderbetreuung, Der soziale Nahraum in seiner Integrationsfunktion für Familien ausländischer Herkunft - ein innovativer Ansatz der Familienbildung, Die Bewältigung des Übergangs Schule-Berufsausbildung bei Migrantinnen und Migranten im Vergleich zu autochthonen Jugendlichen, Die Entwicklung erweiterter und flexibler Angebote in ausgewählten Bundesländern Deutschlands, Die Rolle von Elternstress für elterliches und kindliches Wohlbefinden, Die soziale Konstruktion der Hausaufgabensituation, Digital Divide - Digitale Medien und Kompetenzerwerb im Kindesalter, Digitale Bilderbücher in der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung, Digitale Medien in der Lebenswelt von Klein- und Vorschulkindern, Digitale Medien: Beratungs-, Handlungs- und Regulierungsbedarf aus Elternperspektive, Disconnected Youth – Hilfestrukturen am Übergang ins junge Erwachsenenalter, Diversität und Wandel der Erziehung in Migrantenfamilien (DIWAN), DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS) 2016 - 2018, DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS) 2019 - 2020, DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS) 2021-2023, EarlyMath - Frühe mathematische Entwicklung und die Bedeutung von Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen, Economic Conditions of Separated Parents before and after Separation – ECOSPA, Effekte von organisierten Freizeitaktivitäten auf den Übergang in die berufliche Ausbildung*, Eine neue Generation von Kita-Trägern: Qualität und Qualitätssicherung in der frühkindlichen Bildung und Betreuung (GEN-T), Einfluss des Übergangssystems auf das Gelingen der beruflichen Integration, Einflussfaktoren und Effekte der Befriedigung psychologischer Bedürfnisse am Ende der Grundschulzeit, Einrichtung einer Informationssäule Kindertagesbetreuung im Deutschen Bildungsserver, Elternarbeit und Familienbildung im Wandel, Entimon - gemeinsam gegen Gewalt und Rechtsextremismus, Entwicklung eines Münchner Netzwerkes für Familien mit psychisch erkrankten Müttern bzw. Auch Kameras zur Überwachung sind in der Regel installiert und Vorrichtungen zur Zwangsernährung. Wir möchten, dass wir uns aussuchen dürfen, mit wem wir intime Gespräche führen! Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Kassel, 31.07.2013 Ludwig-Noll-Krankenhaus Zusammenfassung - Fazit Es gibt medizinische Gründe, die Freiheitsentziehende Maßnahmen (FeM) und als „ultima ratio" auch Zwangsbehandlung notwendig machen Fast durchgängig schildern die jungen Menschen Erfahrungen von Abhängigkeit vom Personal und den Regelungen in den Einrichtungen. Die Informationen werden durch Aggregation anonymisiert und in Gruppen zusammengefasst statistisch ausgewertet. w�����-��¢ݍ�����HRh��tZ��y{�KˆW�[A�&����a�D�;b�'�������8�X�"��&B��"B*������ɭ��%RzN޾��"/��2����j�ȧV�^�,�Nq-�q�ǵ �#�벘�zD���t�>Դ7OfigL?��7���ޜ'#A�5��N�P>^�/I^���N��v�'�&��q�n��2��Z@ۮ&�&V3��uA�Lд�,ߥ��F������^�ɬ"*����x�i��L�a\(�55���O:I�ݖ�i�ey*�>��. 0 von jungen Frauen und Männern, Lebenslagen und -perspektiven junger Menschen in ländlichen Regionen des Landes Brandenburg, Lebenssituation und Familienalltag von Migrationsfamilien, Lebenssituationen und Diskriminierungserfahrungen von lesbischen und schwulen Jugendlichen in Deutschland, Leipziger Schüler- und Jugendstudie 1985 - 1996, Lokale Bildungslandschaften in Kooperation von Ganztagsschule und Jugendhilfe, Lokale Bildungslandschaften in Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Lokale Bündnisse für Familie - fachlich wissenschaftliche Begleitung, LuPE - Lehr- und Praxismaterial für die Erzieherinnenausbildung, Machbarkeitsstudie für einen kommentierten Datenreport Jugend, Mädchengerechte Ausgestaltung von Jugendhilfe und Jugendarbeit, Männer – Das Zusammenspiel von privater Lebenssituation und beruflicher Entwicklung, Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Gewalt, Medien, Kultur und Sport bei jungen Menschen (MediKuS), Medienerfahrungen von Jugendlichen in Familie und Peer-group, Mediennutzung und Medienerziehung in der frühen Kindheit: familiale Medienerziehung und institutionelle Kompetenzvermittlung, Medienpädagogische Konzeptionen vor dem Hintergrund kommerzialisierter Kinderkultur, Metavorhaben: Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit (Meta-QEB), Methodenstudie: Qualität in der Kindertageseinrichtung (MS-KITA), Mitwirkung der Jugendhilfe im familiengerichtlichen Verfahren, Mobbing im Alltag beruflicher Bildung: Interventionsmöglichkeiten der Jugendhilfe, Modelle gesellschaftlicher Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, Modellprogramm Fortentwicklung des Hilfeplanverfahrens, Monitoring Kinderrechte: Surveydaten zur Lage der Kinder in Deutschland, Monitoring zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen, Multikulturelles Kinderleben in unterschiedlichen regionalen Bezügen, Multilokalität von Familie (Schumpeter-Forschungsgruppe), Mütter und Väter während der Corona-Pandemie - Vereinbarkeit von Homeschooling, Kinderbetreuung und Erwerbsarbeit, Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK), Netzwerk Prävention von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung, Neu zugewanderte Jugendliche an allgemeinbildenden Schulen, Neue Herausforderungen der pädagogischen Extremismusprävention bei jungen Menschen, Nicht-monetäre Erträge von Bildung für das Wohlbefinden von Eltern, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Niedrigschwellige Familienbildung im ländlichen Raum, Non-formale Bildung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter, OECD-Hintergrundbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Opstapje - Programmmaterialien für die Praxis, Opstapje - Gesundheitsförderung im Rahmen der Familienbildung, Partnerschafts- und Trennungsberatung im Wandel, Peers als Adressatinnen und Adressaten von Disclosure und Brücken ins Hilfesystem, Peers im Kontext des Übergangs Schule-Beruf, Pilotstudie psychologische Bedürfnisse und sozial-emotionale Fähigkeiten bei Schulkindern, Prävention von Reviktimisierung bei sexuell missbrauchten Jugendlichen in Fremdunterbringung, Prekäre Übergangsverläufe: biografische Rekonstruktion von Entstehungsbedingungen risikobehafteter Übergänge. Notwendige Cookies sind zum Betrieb und für die Funktionen unserer Webseite erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.