Wer sich seit 1996 an die Signale des Gebert-Indikators gehalten hat, konnte sein Depot bis heute um 4.486 Prozent steigern. Gefährdet oder verbessert CO2 unsere Ernährungsbasis? Erstellt: 29.10.2021Aktualisiert: 01.11.2021, 04:17 Uhr. 1. Von Fritz Vahrenholt und Sebastian Lüning. Im Buch gefunden – Seite 499Meines Erachtens bleibt somit für unseren Zweck nichts anderes übrig als die Leseprobe selbst . Sie empfiehlt sich auch deshalb , weil sie die eigentliche und unentbehrliche Grundlage aller anderen , scheinbar exakteren Messungsmethoden ... Ein Gespräch über den Klimawahn mit Wolfgang E. Buss vom Alster-Magazin, Podcast vom 16.11.2020. Fotostrecken, Bilder und Videos zu aktuellen Themen. 6. Wer statt dem Auto öffentliche Verkehrsmittel oder ein Taxi nutzt, gerät auch bei einhergehendem Alkoholkonsum nicht in Konflikt mit dem Gesetz. Können wir den Klimasimulationen aus dem Computer vertrauen? 44. Das würde den Goldpreis beflügeln.weiterlesen, Eine der wichtigsten Fragen an der Börse bleibt: Wie lassen sich die Bewegungen gezielt vorhersagen? 49. Favoritenwechsel – haben die konjunktursensiblen Werte ihre Gipfel erreicht? Mit Leseproben von: Ivy Andrews, Sophie Bichon, Petra Durst-Benning, Julia Engelmann, Tess Gerritsen, Julie Hilgenberg, Judith Hoersch, Ursula Kollritsch & Stephanie Jana, Vi Keeland, Lena Kiefer, Rebekka Knoll, Geneva Lee, Jette Martens, ... Wie genau lässt sich die Erwärmungswirkung des CO. 22. Ist das Klima heute wirklich extremer als früher? Läuft die moderne Erwärmung schneller ab als je zuvor? 48. Deshalb rät der Tüv Süd Autofahrern, jederzeit bremsbereit zu sein. Kolumne: Steht der Goldpreis unmittelbar vor einem Aufschwung? Gibt es heute weniger Schnee als früher? Wie überlebe ich bloß die Pubertät? Der chinesische Einkaufsmanagerindex Caixin liefert wertvolle Hinweise, wohin sich die deutschen Aktien entwickeln könnten.weiterlesen, Eine gewagte These, zweifelsohne. Im 11. Im 17. Was Sie über den Klimawandel wissen sollten. Welchen natürlichen Einfluss übt unsere Sonne auf das Erdklima aus? Sicht und Gehör dürfen nicht eingeschränkt sein. Beim Fahren unter Alkoholeinfluss drohen sonst bei einer Kontrolle satte Strafen. Leseprobe herunterladen. Im 17. Im Buch gefunden – Seite 27Stückprobe ( das Ganze ) , eine Leseprobe abgehalten wird , sie nichts 10. ... sondern ganze hat auch eine solche Vorlesung einen ge Säße und Sabreihen muß er hervorheben wissen Nuken : alle Darsteller werden ge wir wollen sie die ... Fortschreitende Ozeanversauerung: Wie gefährlich ist die Lage? Profitieren Sie jetzt vom Wissen eines der Pioniere der quantitativen Analyse in Deutschland – Thomas Gebert! Ab jetzt spielen wir alle – jeder von uns, auch Sie – eine Hauptrolle! Wissenschaftlich fundiert, spannend und nie ohne Humor entwirft Frank Schätzing verschiedene Szenarien unserer Zukunft, in denen wir mal versagt, mal obsiegt haben. 39. Natürlicher und anthropogener Klimawandel. Und Kolja? Der stammt eigentlich aus Russland und fällt im Kampf für seine neue Heimat. Was passiert jetzt mit seinem Leichnam? Chaim Noll erzählt mitreißend und in schöner Sprache kleine Begebenheiten und große Lebensgeschichten. 39. Im Buch gefunden – Seite 157LESEPROBE X Entwicklung von Zielen Im Behandlungs- wie im Beratungsprozess sollte man davon ausgehen ... wissen sie zu Beginn über die Art der Kosten ihres Systems einigermaßen Bescheid , realisieren oft aber nicht die Höhe der Kosten ... 9. Die US-Bank Merrill Lynch hat schon vor Jahren Zertifikate auf Grundlage des von ihm entwickelten Indikators emittiert – Anleger haben mit ihnen und seinem Indikator hohe Gewinne eingefahren. Kaufen Sie das Buch Kein Leerlauf im Sportunterricht - Sportunterricht intensiv und effektiv vom Kohl-Verlag als eBook auf ciando.com - dem führenden Portal für elektronische Fachbücher und Belletristik. Nehmen Überschwemmungskatastrophen immer weiter zu? Welche Folgen haben Deutschlands Energiewende und der europäische Green Deal? Im Buch gefunden – Seite 499Meines Erachtens bleibt somit für unseren Zweck nichts anderes übrig als die Leseprobe selbst . Sie empfiehlt sich auch deshalb , weil sie die eigentliche und unentbehrliche Grundlage aller anderen , scheinbar exakteren Messungsmethoden ... Hier finden Sie mehr als 80.000 gesunde Rezepte, für eine einfache und schnelle Zubereitung. Bitte prüfen Sie auch Ihr Spam-Postfach. Alle Rechte vorbehalten. 7. 14. Plus 4.486 Prozent Rendite konnte ein Anleger erzielen, der den Empfehlungen des Gebert-Indikators seit 1996 gefolgt ist. Mehr und mehr geht es nun ins Detail. Wie vernünftig ist die deutsche Energiewende im Verkehr? Und selbst nach der Sperrfrist sind die Einnahmen durch Arbeitslosengeld I weitaus weniger als Ihr bisheriges Gehalt. AKTIONÄR-Leser kennen ihn aus zahlreichen Artikeln und Gastkolumnen. 27. Noch nie war es so warm wie heute â stimmt das? Wie stark werden Waldbrände durch den Klimawandel angefeuert? Das Grönlandeis schrumpft. 8. Der Körper könne pro Stunde nur etwa 0,1 bis 0,15 Promille Alkohol im Blut abbauen, sagt Tüv Süd. Nachdem wegen Corona 2020 und 2021 so viele Jagdmessen abgesagt und verschoben werden mussten, freuen wir uns nun riesig auf die HUBANA 2021 â Jagderlebnistage Schloss Lembeck. Die Gebirgsgletscher schmelzen. 05/08/2021 Kolumne: Bubble, welche Bubble? 38. 11. Das System hat Sie überzeugt, aber Sie wollen einmalig die praktische Umsetzung kennenlernen? dpa. Dazu brauchen Sie einfach 120 Milliliter Mundwasser aus dem Handel, welches Sie in die leere Trommel geben. Doch sie ⦠Im Buch gefunden – Seite 77Falls keine anderen Anforderungen dafür ausgewiesen wurden, sollte die Leseprobe mindestens fünf bis maximal 15 ... Gut zu wissen Die Leseprobe sollte einfach gestaltet sein und auch schon alle didaktischen Elemente enthalten, die Sie ... 20. Thomas Gebert ist Buchautor, Kolumnist, freier Mitarbeiter bei Deutschlands führendem Anlegermagazin DER AKTIONÄR und Verwaltungsrat bei der unabhängigen Schweizer Vermögensverwaltung Point Capital Group. Für jedes Dokument ist eine Leseprobe verfügbar. Was Sie zur neuen Jagdmesse wissen sollten und welche Aussteller für den Zeitraum vom 10. bis 12. 27. Unerträgliche Hitzewellen: Immer häufiger, immer heißer? Prof. Dr. Fritz Vahrenholt : Energiewende – ein sich anbahnendes Desaster, Amazon-Rezensionen: „Atemberaubend“, „liest sich flüssig und überzeugend“, „wohltuend sachlich“, Interview – Fritz Vahrenholt über sein neues Buch, Buchbesprechung bei Tichy: Kühle Argumente für die überhitzte Debatte, Unerwünschte Wahrheiten ! Wurden die Temperaturveränderungen der letzten Zeit tatsächlich allein von uns Menschen verursacht? Und welchen Einfluss haben die Aktivitätsschwankungen der Sonne? So konnte ein Anleger, der diese Empfehlungen umgesetzt hat, rechtzeitig reagieren und Verluste in diesen Phasen vermeiden. In der folgenden Übersicht finden Sie Ihren gewünschten Download, die Übersicht ist zum Schnellen Auffinden in die 3 Rubriken "Beginn Mietverhältnis", "Laufendes Mietverhältnis" und "Ende Mietverhältnis" sortiert. II. Nachdem wegen Corona 2020 und 2021 so viele Jagdmessen abgesagt und verschoben werden mussten, freuen wir uns nun riesig auf die HUBANA 2021 â Jagderlebnistage Schloss Lembeck. Natürliche Klimaschwankungen im Millenniumstakt: Verborgener Klima-Herzschlag? Damit sollten die stängelartigen Kristalle von Antimonsulfid (Sb 2 S 3) beschrieben werden, die büschelförmig erschienen und wie eine Blüte aussähen. Im Buch gefundenSie bringt allerdings jeden, der mit dem Internet umgeht, mit einem Teil seines Herzens dazu, zu sagen: „Eigentlich hätte ich gerne feste ... Erfahrung eine Wohnung suchen, denn in dem Häusermeer da draußen, kann sie nicht. Leseprobe ... Eine schwächere US-Währung ist aus zyklischer Sicht nun möglich. 47. Zum Kennenlernen und Reinlesen die XXL Leseprobe des Leitfadens: Schreiben ist das eine, aber das richtige Publizieren das andere über das Herausgeben und Verlegen im Self-Publishing! Der Börsenindikator hat damit nicht nur die besten deutschen Aktienfonds, sondern auch Investmentlegenden wie Warren Buffett um Größenordnungen geschlagen. Veranstaltung, Partys und Corona-Regeln: Wer am 11.11. den Start in den Karneval in Köln feiern will, muss einiges beachten. In der folgenden Übersicht finden Sie Ihren gewünschten Download, die Übersicht ist zum Schnellen Auffinden in die 3 Rubriken "Beginn Mietverhältnis", "Laufendes Mietverhältnis" und "Ende Mietverhältnis" sortiert. Da kann es finanziell schnell eng werden. Wurden die Temperaturveränderungen der letzten Zeit tatsächlich allein von uns Menschen verursacht? Im Buch gefunden – Seite 121Und dennoch hat nicht nur bei großen Privattheatern die Leseprobe längst als etwas Ueberflüssiges aufgehört , sondern auch bei ... von dem eigentlichen Inhalte des Stückes , und also auch von dem Charakter ihrer Rollen , nichts wissen ? Dann laden Sie jetzt unsere Gratis-Leseprobe herunter. Die XXL-Leseprobe zu Shari Lapenas "The Couple Next Door": Jedes Paar hat seine Geheimnisse. Stichworte mit Angabe der Seitenzahlen im Buch, 1,5-Gradziel – S. 45, 2682-Gradziel – S. 492030 S. 10, 17, 71, 237, 262, 276, 277, 278, 279, 281, 282, 284, 285, 303, 320, 322, 325, 3462100 – S. 12, 15, 23, 25, 43, 44, 108, 111, 144, 230, 235, 241, 247, 255, 269, 331, 338, 339, 346, 34797-%-Konsens – S. 271Abbauzeit des CO2 – S. 108Aerosole – S. 57, 112, 115, 125, 332, 333Aktionsprogramm Klimaschutz – S. 281Alfred-Wegener-Institut – S. 73, 145, 156, 187, 229, 238, 242Alpen – S. 22, 136, 137, 138, 153, 154, 155, 162, 167, 226Alt, Franz – S. 270Amazonas – S. 106, 177, 240, 241AMO – S. 14, 17, 21, 23, 69, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 82, 95, 96, 136, 141, 152, 154, 166, 169, 170, 171, 177, 183, 185, 191, 192, 200, 202, 213, 215, 232, 233, 245, 339, 341, 344Antarktische Halbinsel – S. 40, 59, 76, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150Arabischer Frühling – S. 208Arktis – S. 28, 52, 73, 129, 139, 140, 143, 144, 185, 189, 226, 240, 244, 254Arktische Oszillation – S. 75, 97, 214, 239Arktischer Ozean – S. 129, 141, 187, 240Atlantikum – S. 14, 49Attribution – S. 21, 116, 119, 144, 183, 207, 215Aufforstung – S. 326, 327Aufnahme des CO2 durch Pflanzen – S. 11Aufnahme von CO2 in die Ozeane und durch Pflanzen – S. 20Australien – S. 40, 76, 89, 156, 172, 178, 179, 182, 183, 192, 214, 221, 246, 252, 254, 277, 279, 280, 306Batterien – S. 294, 295, 320, 321, 322, 324Bergsturz – S. 162Billion Bäume – S. 325Binswanger, Mathias – S. 273Blitz – S. 163Bodensee – S. 43, 169, 173Bolin, Bert – S. 69Bond, Gerard – S. 54, 55, 88Bondzyklen – S. 55, 58Braunkohle – S. 297, 298British Antarctic Survey – S. 148Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie – S. 195Bundesministerium für Bildung und Forschung – S. 230Büntgen, Ulf – S. 160C3-Pflanzen – S. 258CCS – S. 299, 300, 301, 302, 303, 345China – S. 9, 32, 36, 76, 88, 89, 90, 156, 187, 221, 264, 276, 277, 278, 279, 280, 285, 297, 298, 300, 307, 310, 312, 319, 320, 322, 326, 327, 333, 346Choi, Yong-Sang – S. 334Christy, John – S. 30Climate Analytics – S.267CMIP-5 – S. 226, 227, 233CO2-Aufnahmefähigkeit der Pflanzen – S. 24CO2-Gehalt der Atmosphäre – S. 101, 102CO2-Klimasensitivität – S. 18, 19, 110, 111, 112, 115, 116, 230CO2-Quellen – S. 104, 247CO2-Uhr – S. 225CO2-Zertifikate – S. 285, 297, 304, 305Coccolithen – S. 248Cook, John – S. 271Corona – S. 9, 10, 11, 12, 280, 295, 297, 321, 322, 345Curry, Judith – S. 19, 23, 114, 144, 188, 275, 330, 331, 338, 339Dalton-Minimum – S. 89, 197, 340Dangendorf, Sönke – S. 191, 215Dansgaard-Oeschger-Zyklen – S. 56, 67Das Jahr ohne Sommer – S. 197Datenveränderungen – S. 29, 30Deltas – S. 219Deutsche Akademie der Technikwissenschaften – S. 300Deutsche Umwelthilfe – S. 305Deutscher Wetterdienst – S. 31, 80, 154, 160, 174, 187Deutsches Klima-Konsortium – S. 112, 207Doggerbank – S. 220Donau – S. 156, 157, 165Dual-Fluid Reaktor – S. 312Dunkelflaute – S. 291, 293, 294Dürren – S. 13, 21, 70, 158, 159, 167, 168, 169, 173, 177, 178, 179, 202, 203, 206, 210, 242Dust Bowl – S. 181E-Autos – S. 319, 321EEG-Umlage – S. 297Eem-Warmzeit – S. 238, 239Eifel – S. 16, 50, 66Eisbären – S. 243, 244Eiswette – S. 157El Niño – S. 17, 62, 76, 97, 150, 156, 171, 177, 178, 192, 195, 200, 213, 228, 231, 232, 233, 250, 251Elektrolyse – S. 283, 296, 305, 322Energiespeicher – S. 290Equilibrium Climate Sensitivity – S. 14, 112, 113, 114, 115, 116, 334, 337, 338Erdgas – S. 256, 261, 285, 296, 297, 298, 300, 302, 305, 306, 307, 323Erwärmungsrate – S. 16, 31, 37, 64, 65, 68ETH Zürich – S. 123, 136, 162, 169, 188, 204, 208, 227, 325Ethikkommission – S. 298, 309European Climate Foundation – S. 267Extremwetter – S. 21, 35, 158, 159, 160, 161, 166, 168, 192, 194Farbstreifen – S. 46Filchner-Ronne Eisschelf – S. 148Fimbul-Eisschelf – S. 149Fische – S. 245Fledermäuse – S. 286, 287Fluorchlorkohlenwasserstoffe – S. 124, 346Forster, Piers – S. 115Fossile Brennstoffe – S. 106Fracking – S. 256, 278, 305, 306Fridays for Future – S. 9, 23, 25, 236, 254, 264, 270, 271, 283, 303, 305, 309, 344, 346, 347Fukushima – S. 308Fusionskraftwerke – S. 25Geden, Oliver – S. 275Geoforschungszentrum Potsdam – S. 165Geomar – S. 29, 128, 132, 232, 248GISS – S. 29Gleissberg-Zyklus – S. 82, 96, 97Gletscher – S. 14, 22, 42, 43, 52, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 142, 143, 144, 146, 147, 150, 222, 226Golfstrom – S. 57, 127, 128, 129, 130, 131, 224, 232, 242GRACE – S. 212Graßl, Hartmut – S. 234Great Barrier Reef – S. 247, 250, 251Green Climate Fund – S. 277, 280Green Deal – S. 281Greenpeace – S. 267, 287Greifvögel – S. 286Grönland – S. 35, 37, 42, 59, 127, 129, 131, 139, 140, 141, 142, 143, 186, 198, 202, 236, 237, 238, 239, 336Großbritannien – S. 81, 97, 114, 163, 184, 186, 220, 280, 285, 303Große Transformation – S. 275Großmann, Jürgen – S. 299Habeck, Robert – S. 300HadCRUT – S. 29Hagel – S. 21, 155, 159, 194Halbwertszeit des CO2 – S. 20, 104Hamburg – S. 31Hansen, James – S. 29, 231, 234, 236Hausfather, Zeke – S. 268, 270Hawkins, Ed – S. 47, 130Hendricks, Barbara – S. 73, 276, 279, 281Hiatus – S. 17, 23, 60, 61, 62, 71, 77, 200, 229, 231, 232, 233Hitzetote – S. 252, 253Hitzewellen – S. 159, 160, 179, 181, 182, 183, 184, 185, 202, 249, 253Hochwasser – S. 21, 164, 166Hockey Stick – S. 37, 38, 39, 40, 41, 90, 161, 199, 336Holozänes Thermisches Maximum – S. 14, 49, 50, 51, 52, 134, 136, 143, 176, 222, 239, 241, 243Hot Spot – S. 228Hurrikan – S. 191Hüttl, Reinhard – S. 53Indian Ocean Dipole – S. 69, 76, 150, 172, 178Indien – S. 42, 76, 89, 172, 218, 221, 276, 278, 286, 298, 300Indischer Ozean – S. 129, 191, 212, 224Indischer Sommermonsun – S. 99Infraschall – S. 289inhärent sichere Kerntechnik – S. 310Insekten – S. 245, 287IPCC – S. 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 24, 25, 37, 38, 44, 45, 46, 52, 57, 61, 66, 69, 72, 89, 93, 104, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 138, 159, 166, 168, 189, 192, 194, 198, 202, 211, 215, 222, 224, 225, 226, 227, 233, 235, 237, 245, 247, 252, 255, 256, 257, 258, 259, 260, 261, 262, 266, 267, 268, 269, 272, 273, 277, 289, 326, 329, 330, 331, 332, 334, 336, 337, 338, 339, 340, 341, 342, 343, 345IPCC-Klimazustandsbericht – S. 39, 121, 125, 126IPCC-Spezialbericht zum 1,5-Grad-Ziel – S. 15, 58Island – S. 134ITER – S. 316Jetstream – S. 161, 162Kalifornien – S. 30, 174, 176, 177Kälteperiode der Völkerwanderungszeit – S. 16, 37, 53, 55, 66Kältetote – S. 252, 253Kältewellen – S. 186, 187, 188, 189, 253Kanada – S. 36, 106, 242, 244, 300, 326Karibik – S. 106, 191, 221Kernenergie – S. 281, 284, 285, 290, 298, 304, 308, 309, 310, 311, 314, 319, 346Kernfusion – S. 314, 315, 316Kernkraftwerke – S. 25, 297, 308, 309, 345Kipppunkte – S. 127, 235, 236, 237, 239, 240, 241, 249, 254, 255, 257Kiribati – S. 218, 221Kleine Eiszeit – S. 15, 16, 34, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 51, 52, 55, 78, 89, 102, 120, 134, 135, 136, 137, 139, 140, 143, 156, 157, 166, 177, 179, 181, 191, 193, 197, 198, 200, 202, 214, 223, 224, 234, 237, 245, 265, 336, 337, 347Klimaflüchtlinge – S. 201, 206, 218Klimamodelle – S. 11, 15, 18, 20, 34, 39, 43, 57, 60, 61, 77, 78, 100, 105, 115, 125, 127, 129, 150, 151, 152, 161, 172, 173, 175, 184, 187, 197, 200, 225, 226, 227, 228, 229, 230, 233, 238, 240, 242, 259, 271, 273, 332, 337, 345Klimaprognosen – S. 15, 23, 43, 112, 172, 230, 233, 237, 337, 347Klimasensitivität – S. 19, 25, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 230, 330, 331, 332, 334, 341, 343, 346Knutti, Reto – S. 116, 227Kohlenstoffsenken – S. 106, 107Kohlenstoffzyklus – S. 104, 105Korallen – S. 203, 216, 217, 222, 242, 247, 249, 250, 251Korallenbleiche – S. 249, 250Koralleninseln – S. 159, 203, 216, 217, 218Korallenriffe – S. 216, 221, 246, 247, 249, 250kosmische Strahlung – S. 83, 85, 92, 93, 98Küstenerosion – S. 218Küstenmarschen – S. 219La Niña – S. 76, 97, 166, 171, 184, 185, 195, 213Lachgas – S. 109, 125Laframboise, Donna – S. 267Landsenkung – S. 219Larsen-C-Schelfeis – S. 148Latif, Mojib – S. 79, 111, 114, 121, 131, 151, 163, 232Lawinen – S. 154, 155Lewis, Nicholas – S. 19, 114Lindzen, Richard – S. 275, 334Ljungqvist, Fredrik Charpentier – S. 172LULUCF – S. 285Lyssenkoismus – S. 275Malaria – S. 253, 254Malediven – S. 206, 224Mangini, Augusto – S. 53, 66, 275Mann, Michael E. – S. 38, 130, 161Marcott, Shaun – S. 51, 65, 66Marotzke, Jochem – S. 60, 112, 225, 261Mauna Loa – S. 102, 103, 108Maunder-Minimum – S. 89, 90, 120, 157, 337, 340Mauritsen, Thorsten – S. 112, 113, 334, 338Max-Planck-Institut für Meteorologie – S. 19, 22, 63, 112, 123, 225, 234, 240, 260Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung – S. 122Meereis – S. 13, 35, 75, 140, 141, 142, 143, 147, 150, 189, 233, 236, 239, 240, 243, 347Meeresspiegel – S. 43, 51, 140, 146, 159, 202, 211, 213, 214, 215, 216, 219, 220, 221, 222, 223, 224, 230, 235, 240Mer de Glace – S. 43Merkel, Angela – S. 271, 281, 283, 284, 299, 305, 308Methan – S. 109, 125, 254, 255, 256, 295, 296, 302, 303, 306, 322, 331Migration – S. 202, 203, 204, 205, 207MiKlip-Projekt – S. 23, 231Milankovic-Zyklik – S. 138Millenniumszyklen – S. 55, 56, 57, 58, 59, 67, 88Mittelalterliche Wärmeperiode – S. 15, 16, 34, 35, 40, 43, 52, 54, 66, 77, 90, 102, 130, 134, 136, 143, 150, 156, 166, 179, 191, 193, 198, 202, 223, 245, 336Mittelmeer – S. 36, 73, 100, 253München – S. 31NAO – S. 21, 69, 70, 74, 75, 77, 78, 82, 95, 96, 97, 99, 128, 141, 142, 144, 154, 165, 166, 169, 170, 183, 187, 189, 191, 214, 215, 232National festgelegte Beiträge – S. 276natürliche Schwankungsbreite – S. 21, 145, 168, 185Neubauer, Luisa – S. 254, 256, 271nichtlineare Systeme – S. 95, 100, 336NOAA – S. 61, 62, 160, 184, 194, 212, 247, 256Nordatlantik – S. 54, 55, 59, 60, 71, 88, 90, 106, 128, 190, 212, 222, 232, 332Nordsee – S. 27, 42, 191, 211, 213, 220, 221, 303Norwegian Institute of Bioeconomy Research – S. 241Ostafrika – S. 42, 92, 172, 209Ostantarktis – S. 59, 60, 67, 90, 145, 146, 148, 149Österreich – S. 36, 137, 152, 155, 160, 164, 167, 174, 179, 284, 285Ostsee – S. 42, 73, 75, 213, 245Otto, Friederike – S. 184Ozeane – S. 28Ozeanversauerung – S. 246, 247, 248Ozeanzyklen – S. 17, 19, 21, 69, 70, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 82, 95, 96, 98, 99, 122, 138, 141, 144, 145, 152, 165, 166, 169, 172, 177, 191, 192, 200, 215, 216, 227, 231, 232, 233, 234, 239, 245Ozonschicht – S. 93PAGES2k – S. 38, 39, 40, 41, 52Paleocene-Eocene Thermal Maximum – S. 48Palmölplantagen – S. 219Pariser Klimabkommen – S. 276Pasterze – S. 50Pazifik – S. 11, 60, 62, 70, 72, 76, 88, 103, 132, 141, 213, 214, 216, 218, 232, 233, 250, 332, 337, 343PDO – S. 17, 21, 62, 69, 70, 71, 73, 74, 75, 77, 91, 95, 96, 132, 141, 144, 166, 169, 171, 177, 195, 213, 214, 232, 233, 239, 339, 344Permokarbon-Vereisung – S. 48Phasenumkehr – S. 97, 98Photosynthese – S. 14, 20, 103, 248, 258, 259, 260, 343Pine Island Gletscher – S. 146Polare Verstärkung – S. 143Polnische Akademie der Wissenschaften – S. 248Portugal – S. 73, 75, 176, 285Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung – S. 120, 127, 131, 161, 174, 184, 187, 188, 189, 190, 204, 213, 215, 234, 235, 236, 237, 238, 239, 241, 254, 271, 275QBO – S. 97, 233Radiokarbon-Methode – S. 65Rahmstorf, Stefan – S. 115, 127, 128, 129, 130, 161, 184, 188, 215, 235, 254, 257, 271, 333, 340RCP 8.5-Szenarien – S. 330Realclimate.com – S. 66Regen – S. 81, 92, 96, 166, 172, 202, 203, 274Ridd, Peter – S. 251, 275Römische Warmzeit – S. 15, 52, 224Ross Eisschelf – S. 148, 149RSS – S. 30, 227Ruß – S. 121, 124, 138Russland – S. 140, 173, 184, 208, 244, 278, 310, 326, 327Sahel – S. 170, 202, 206Santer, Benjamin – S. 227Sauerland – S. 55Scheinkorrelation – S. 118Schellnhuber, Hans-Joachim – S. 235, 236, 237, 254, 257, 275, 303Schlüchter, Christian – S. 136, 275Schmidt, Gavin – S. 29, 231Schnee – S. 125, 133, 137, 140, 141, 143, 146, 147, 151, 152, 154, 155Schneider, Stephen – S. 329Schwabe-Zyklus – S. 82, 84, 98Schwefeldioxid – S. 115, 124, 125, 196, 200, 333Schweiz – S. 19, 122, 135, 152, 154, 160, 179, 227, 284, 308Sektorkopplung – S. 281, 319Sinn, Hans-Werner – S. 294, 297, 320Skeptical Science – S. 144Skitourismus – S. 153Snowball Earth – S. 48Sonne – S. 14, 15, 33, 45, 76, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 99, 100, 101, 109, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 131, 163, 172, 187, 197, 234, 270, 284, 291, 295, 305, 314, 315, 318, 319, 322, 332, 337, 341Sonnenaktivität – S. 44, 76, 79, 80, 81, 83, 84, 85, 86, 88, 89, 90, 92, 93, 95, 96, 97, 98, 99, 119, 120, 123, 124, 139, 141, 163, 165, 172, 186, 198, 233, 234, 251, 332, 337Sonnenflecken – S. 83, 85, 86, 99, 120, 186Sonnenfleckenzyklus – S. 81, 83, 85, 86, 88, 92, 94, 96, 332, 340Sonnenmagnetfeld – S. 83, 84, 92, 93, 120, 125Sonnenscheindauer – S. 33, 34, 74, 153Southern Annular Mode – S. 76, 97, 149, 178Spanien – S. 40, 75, 89, 173, 176, 253, 285, 308Spannagelhöhle – S. 66Speicherung von CO2 – S. 302Spencer, Roy – S. 30, 269, 275Spitzbergen – S. 73SROCC – S. 211, 222Stadionwelle – S. 72Städtischer Wärmeinseleffekt – S. 31Starkniederschlag – S. 160, 163Steinkohle – S. 297, 304Stevens, Bjorn – S. 22, 112, 113, 114, 225, 226, 332, 334, 335, 336Stocker, Thomas – S. 38Stratosphäre – S. 93, 96, 97, 98, 125, 132, 196, 197, 200Stromimporte – S. 284Stürme – S. 158, 160, 190, 191, 193, 194, 217, 221, 241, 336Suess-DeVries-Zyklus – S. 82Svensmark, Henrik – S. 93, 98, 275Syrien – S. 207Syrischer Bürgerkrieg – S. 206Taifun – S. 191TCR – S. 112, 114, 338, 346Technische Universität Dresden – S. 211Thunberg, Greta – S. 9Thwaites-Gletscher – S. 147Tibet – S. 90, 92Time Lags – S. 99Tol, Richard – S. 275Tornados – S. 21, 155, 159, 190, 193, 194, 195Totten-Gletscher – S. 147Treibhauseffekt – S. 109, 116, 123, 279, 330, 334Tropen – S. 113, 228, 326tropische Wirbelstürme – S. 21, 159, 191tropischer Regenwald – S. 236UAH – S. 30Überschwemmungen – S. 21, 159, 165, 166, 219Ulrich, Bernhard – S. 274Universität Heidelberg – S. 131Universität Siegen – S. 191, 211, 215University of Colorado Boulder – S. 142, 209, 213University of Exeter – S. 189University of Oxford – S. 226, 237USA – S. 9, 60, 89, 92, 106, 114, 118, 156, 161, 163, 171, 173, 177, 182, 185, 186, 192, 193, 204, 219, 224, 244, 246, 256, 259, 266, 276, 277, 278, 280, 285, 289, 297, 300, 302, 304, 305, 307, 308, 311, 318, 325, 326, 327US-Ostküste – S. 74, 75, 215, 224, 232UV-Strahlung – S. 83, 92, 97, 332Vanuatu – S. 193Venema, Victor – S. 272Versorgungssicherheit – S. 293Viktorialand – S. 150von Storch, Hans – S. 123, 274von Weizsäcker, Carl Friedrich – S. 78vorindustrielles Temperaturniveau – S. 14, 45, 46Vulkanausbrüche – S. 44, 96, 158, 196, 197, 198, 200, 234Vulkane – S. 44, 103, 104, 147, 196, 200, 341Waldbrände – S. 174, 176, 178Waldsterben – S. 274Wanka, Johanna – S. 73warming hole – S. 59Wasserstoff – S. 25, 82, 283, 295, 296, 302, 308, 321, 322, 324, 346Weiße Weihnacht – S. 154Weltorganisation für Meteorologie – S. 267Westantarktis – S. 40, 144, 145, 146, 147, 150Westwinde – S. 74, 93, 97, 170Windenergie – S. 286, 287, 288, 289, 290, 293, 294, 345Winter – S. 10, 17, 22, 28, 42, 63, 72, 74, 88, 106, 140, 151, 152, 153, 156, 164, 170, 173, 186, 187, 189, 196, 226, 232, 239, 241, 252, 253Wolken – S. 14, 22, 32, 33, 34, 57, 74, 92, 93, 94, 98, 112, 115, 125, 143, 226, 331, 332, 334, 336WWF – S. 112, 176, 267, 325Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik – S. 128, 160, 164, 190, 228Zorita, Eduardo – S. 172, © 2021 Unerwünschte Wahrheiten von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt und Dr. Sebastian Lüning, Unerwünschte Wahrheiten – Was Sie über den Klimawandel wissen sollten, Unanfechtbar?
was sie nicht wissen sollten leseprobe 2021